Addis Ababa Puzzle

Ich habe versucht die Addis Ababa Stadtteile mit OpenStreetMap abzugleichen, weiß aber nicht so recht, ob das stimmt.

Addis Subcities

Subcityskizze: Addis Ababa City Administration

Karte (C) Openstreetmap.org CC-BY-SA

EDIT: Philipp hat natürlich völlig recht. Zu meiner Verteidigung muss ich aber sagen, dass ich das gestern Abend auch schon gesehen habe und noch nicht dazu kam, es zu posten. Die Grenzen von Bole orientieren sich ziemlich genau an drei Flüssen – die glücklicherweise auch schon auf OpenStreetmap eingezeichnet waren.

Bole passt!

Es gibt auf der Addis Ababa City Administration Website übrigens einen Grob-Plan mit den Subcities – dort stehen allerdings keine Namen drin. Dann gibt es für jede Subcity noch eine Info Seite mit dem Detailplan. Zuerst habe ich also diese Detailpläne in je ein transparentes PNG-Puzzelteil umgewandelt und dann mit Hilfe von Inkscape zusammen gesetzt. So habe ich dann die Namen der einzelnen Subcities herausgefunden. Natürlich hätte ich auch hier jemanden Fragen können, aber man weiß hier teilweise auch nicht so genau, welche Subcity wo endet, da das System auch erst seit einigen Jahren existiert.

Navit

Navit ist der Name eines sehr vielversprechenden Open Source Projekts mit dem Ziel eine Navigationssoftware zu entwickeln.

Im folgenden Screenshot habe ich die OpenStreetMap Daten von Addis Ababa geladen und die Anzeige des internen Routing-Graphen eingeblendet.

Navit für Addis Ababa

Internetverbindungscheck

Für alle die vielleicht auch in einem Land mit wechselnd guter Internetverbindung sind, könnte das interessant sein:

Der Script testet, ob ein ping nach Deutschland länger als eine Sekunde benötigt. Wenn ja, wird eine Meldung ausgegeben, dass das Internet gerade nicht so toll ist. Wenn es wieder besser ist, wird ebenfalls eine Meldung ausgegben. Der Script ist für Linux mit GNOME Desktop gedacht, zenity muss installiert sein.

#!/bin/bash
bad=0
while ((1)); do
ping -w 1 self.mestrona.net
if [ $? ]; then
date;
echo bad;
if [ $bad == 0 ]; then
zenity --warning --text "Internet is bad now";
fi
bad=1;
else
date;
echo good;
if [ $bad == 1]; then
zenity --warning --text "Internet is good now";
fi
bad=0:
fi
sleep 1m;
done;

Import von Earth-Info.Nga.Mil

Gerade habe ich via GPSBabel die Daten über Äthiopien von http://earth-info.nga.mil/gns/html/cntyfile/et.zip in eine .GPX Datei umgewandelt und in JOSM importiert…

Mein Plan ist die Daten zu Filtern und dann als Anhaltspunkt zu benutzen, um Orte in OpenStreetMap zu erstellen.

Roh-Import von http://earth-info.nga.mil/gns/html/namefiles.htm

So wirds gemacht.

Datenschutz ist Glückssache.

In Brandenburg waren die Meldedaten von über 140.000 Einwohnen über einen Monat lang im Internet zugreifbar, weil die Verwaltung das Standardpasswort für die eingesetzte Software nicht geändert hatte: Heise Meldung darüber.

Kein Kommentar.

Benutzerfreundlich

Viele sagen ja, Windows wäre so einfach zu bedienen.

Sehen wir uns z.B. mal das von Microsoft betriebenene World-Wide-Telescope an:

http://www.worldwidetelescope.org/ExperienceIt/ExperienceIt.aspx?exp=true

Das sind mehr als zehn Schritte zur Installation, davon 4 mal das wegklicken von Sicherheitshinweisen. Das ständige „Next >“ klicken im Installer und akzeptieren von seitenweise Lizenzbedienungen nicht mal mitgezählt

In Ubuntu:

  • Applications: Add/Remove anklicken
  • Programm auswählen
  • Apply Changes klicken
  • Administrator Kennwort eingeben
  • Alle nötigen Dateien werden automatisch heruntergeladen und installiert.
  • fertig.

Sicherheitswarnungen braucht es hier keine, weil automatisch sichergestellt ist, dass die installierten Programme vertrauenswürdig sind.

Okular

Im Februar hatte ich verzweifelt eine Software zum Kommentieren von PDFs und zum setzen von Lesezeichen gesucht:

Der Dokumentenbetrachter von KDE4 – Okular – erfüllt das ziemlich genau!

Unter Ubuntu 8.04 kann man ihn per „aptitude install kde4-okular“ installieren und dann mit /usr/lib/kde4/bin/okular

Kommentare und Bookmarks werden momentan intern von Okular gespeichert und  dem Dateinamen zugeordnet. Wenn man eine PDF Datei z.B. umbenennt, sind diese Dinge nicht mehr sichtbar. Ich weiß nicht, ob es schon möglich ist, diese Anmerkungen auch im PDF zum verschicken zu speichern.

Bilder vom Merkato

Ich habe einige Bilder vom Merkato in Panoramio hochgeladen:

http://www.panoramio.com/user/1682983/tags/Merkato

Irgendwie habe ich noch keine Möglichkeit gefunden, Panoramio Gallerien direkt hier einzubinden.

Weiß jemand ob das geht ?