Sachen gibt’s … Bei adsim kann man einen Adapter kaufen, um zwei SIM Karten in einem Handy zu betreiben. Umschalten kann man dann per Menü anstatt das Handy öffnen zu müssen und die SIM Karte auszutauschen. Wer sich fragt, wie man zwei SIM Karten dort hineinbekommt, wo doch eigentlich nur Platz ist für eine? Richtig: Einfach die SIM Karten klein ausschneiden.
Archiv der Kategorie: Allgemein
Frohes Neues Jahr!
Ich wünschen allen Äthiopieren und Äthiopien-Verbundenen ein frohes Neues Jahr 2001 😉
Happy new year 2001 to all abesha people.
መልካም አዲስ ዓመት!
Fernwartung
Via SSH Rückwärts-Tunnel 1 zum VServer, außerdem vom Rechner einen Tunnel 2 zum VServer welcher auf den Eingang vom Rückwärtstunnel zeigt. Dann vom PC über diese beiden Tunnel 2 und 1 mit aktiviertem X-Forwarding zum Laptop, dort vino-preferences gestartet.
Dann über einen Login auf dem VServer über den Tunnel 1 auf dem Laptop eingeloggt. Mit diesem Prompt einen SSH-Rückwärts-Tunnel 3 für den VNC Port 5900 aufgebaut vom Laptop über die Fritz-Box-Portweiterleitung zum PC. Und dann mit dem vncviewer auf dem PC auf localhost verbunden, welcher ja via Tunnel 3 nach Äthiopien ging.
Genau .. so war das – zwar etwas träge, aber hat funktioniert.
PS: Rückwärts-Tunnel: ssh -R (erlaubt dem SSH Server eine Portweiterleitung zum SSH Client), normaler Tunnel: ssh -L (erlaubt dem SSH Client Portweiterleitungen zum Server)
Gnuplot Ausgabe in PDFLaTeX einbinden
Das Problem des Tages: Wie bekommt man GnuPlot Diagramme in LaTeX.
Lösung: „set terminal postscript eps size 4,2 color“ verwenden und dann mit „epstopdf“ in ein PDF zum Einbinden konvertieren.
PNG Dateien wollte ich nicht nehmen, weil die Beschriftung dort schlecht aussah, ps Dateien mit anschließender Konvertierung haben mich viele Nerven gekostet, weil bei Konvertierung in PDF (ps2pdf) die Größeninformationen verloren gehen. Eigentlich ist für GNUPlot auch direkt PDF Ausgabe verfügbar – aber in Ubuntu leider nicht einkompliliert.
Juchu, jetzt sieht’s gut aus!
OpenStreetMap vs. Google Maps in Ingelheim
Ich habe mal einen kurzen Vergleich von OpenStreetMap und Google Maps für Ingelheim angestellt. Die OSM Karte ist natürlich noch stark im Aufbau befindlich so dass viele Straßennamen noch fehlen. Aber ich habe einen interessanten Flecken in Google Maps mit gleich 2-3 Fehlern gefunden.
- Google macht aus dem Herrn Boehringer, einen Herrn Bochinger (Commerzienrat-Bochinger-Anlage)
- dieser Park ist bei Google meiner Meinung nach viel zu groß eingezeichnet und umfasst sogar noch die St. Remigius Kirche
- die Straße „Hinter der Langen Mauer“ geht bei Google Maps bis zur Hauptstraße durch, OpenStreetMap und Googles Satellitenfotos behaupten aber das Gegenteil
Jetzt frage ich mich insbesondere beim dritten Fehler, ob dort an der Straßenführung etwas geändert wurde und Google’s TeleAtlas Karte da einfach zu alt ist oder nicht. Wenn nicht deutet das darauf hin, dass hier bei der Kartenerstellung in erster Linie Satellitenfotos herangezogen wurden.
Auf der OSM Karte scheint aber auch ein Fehler beim Übergang von der Binger zur Mainzer Straße zu sein – das werde ich mal überprüfen.
Addis Ababa Puzzle
Ich habe versucht die Addis Ababa Stadtteile mit OpenStreetMap abzugleichen, weiß aber nicht so recht, ob das stimmt.
Subcityskizze: Addis Ababa City Administration
Karte (C) Openstreetmap.org CC-BY-SA
EDIT: Philipp hat natürlich völlig recht. Zu meiner Verteidigung muss ich aber sagen, dass ich das gestern Abend auch schon gesehen habe und noch nicht dazu kam, es zu posten. Die Grenzen von Bole orientieren sich ziemlich genau an drei Flüssen – die glücklicherweise auch schon auf OpenStreetmap eingezeichnet waren.
Es gibt auf der Addis Ababa City Administration Website übrigens einen Grob-Plan mit den Subcities – dort stehen allerdings keine Namen drin. Dann gibt es für jede Subcity noch eine Info Seite mit dem Detailplan. Zuerst habe ich also diese Detailpläne in je ein transparentes PNG-Puzzelteil umgewandelt und dann mit Hilfe von Inkscape zusammen gesetzt. So habe ich dann die Namen der einzelnen Subcities herausgefunden. Natürlich hätte ich auch hier jemanden Fragen können, aber man weiß hier teilweise auch nicht so genau, welche Subcity wo endet, da das System auch erst seit einigen Jahren existiert.
Internetverbindungscheck
Für alle die vielleicht auch in einem Land mit wechselnd guter Internetverbindung sind, könnte das interessant sein:
Der Script testet, ob ein ping nach Deutschland länger als eine Sekunde benötigt. Wenn ja, wird eine Meldung ausgegeben, dass das Internet gerade nicht so toll ist. Wenn es wieder besser ist, wird ebenfalls eine Meldung ausgegben. Der Script ist für Linux mit GNOME Desktop gedacht, zenity muss installiert sein.
#!/bin/bash
bad=0
while ((1)); do
ping -w 1 self.mestrona.net
if [ $? ]; then
date;
echo bad;
if [ $bad == 0 ]; then
zenity --warning --text "Internet is bad now";
fi
bad=1;
else
date;
echo good;
if [ $bad == 1]; then
zenity --warning --text "Internet is good now";
fi
bad=0:
fi
sleep 1m;
done;
Benutzerfreundlich
Viele sagen ja, Windows wäre so einfach zu bedienen.
Sehen wir uns z.B. mal das von Microsoft betriebenene World-Wide-Telescope an:
http://www.worldwidetelescope.org/ExperienceIt/ExperienceIt.aspx?exp=true
Das sind mehr als zehn Schritte zur Installation, davon 4 mal das wegklicken von Sicherheitshinweisen. Das ständige „Next >“ klicken im Installer und akzeptieren von seitenweise Lizenzbedienungen nicht mal mitgezählt
In Ubuntu:
- Applications: Add/Remove anklicken
- Programm auswählen
- Apply Changes klicken
- Administrator Kennwort eingeben
- Alle nötigen Dateien werden automatisch heruntergeladen und installiert.
- fertig.
Sicherheitswarnungen braucht es hier keine, weil automatisch sichergestellt ist, dass die installierten Programme vertrauenswürdig sind.
Bilder vom Merkato
Ich habe einige Bilder vom Merkato in Panoramio hochgeladen:
http://www.panoramio.com/user/1682983/tags/Merkato
Irgendwie habe ich noch keine Möglichkeit gefunden, Panoramio Gallerien direkt hier einzubinden.
Weiß jemand ob das geht ?
Masdar
In Abu Dabi ist die Stadt Masdar geplant (Wikipedia Artikel), welche völlig Emissions- und Abfallfrei arbeitet.In vielen Medien, u.a. der Sueddeutschen Zeitung gibt es Artikel darüber.